
Hilfethema - Wann wird ein elektronisches Fahrtenbuch vom Finanzamt anerkannt ?
Für elektronische Fahrtenbücher gibt es noch kein gültiges Zertifizierungsverfahren,
jedoch einige Anforderungen die das Finanzamt stellt.
Die Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuch bleibt so bis auf weiteres immer
der Einzelfallprüfung des örtlichen Finanzamt vorbehalten.
Wir empfehlen das Sie die Fahrtenbuchauswertungen ihrem Finanzamt zur Prüfung vorlegen
und diese als elektronisches Fahrtenbuch schriftlich bestätigen lassen.
Unser elektronisches Fahrtenbuch ist finanzamttauglich und wird bereits
von vielen Finanzämtern unserer Kunden anerkannt, denn es erfüllt dia
Anforderungen des Finanzamt und des Bundesministerium für Finanzen.
Anorderungen des Finanzamt an ein elektronisches Fahrtenbuch:
- lückenlose Aufzeichnung aller Fahrzeugbewegungen per GPS
- Manipulationssicherheit
- Revisionssicherheit
Für ein elektronisches Fahrtenbuch gelten dem Grundsatz dieselben Regeln
wie für ein handschriftlich geführtes Fahrtenbuch.
Ein elektronisches Fahrtenbuch erfasst alle Fahrten automatisch mit Datum,
Zeitstempel, Kilometerstand und Fahrtziel.
Nur der Fahrtgrund z.B. Dienstfahrt, Privatfahrt und Reisezweck z.B.
Kundenbesuch muss durch den Fahrer ergänzt werden.
Die Angaben zu dienstlichen oder privaten Fahrten sollen vom Fahrer innerhalb
von 7 Tagen nach Abschluss der Fahrt im Webportal eingetragen werden.
Eine weitere Vorgabe der Finanzbehörden ist, dass alle nachträglichen Änderungen
im Webportal und elektronischen Fahrtenbuch dokumentiert werden müssen.
Unser elektronisches Fahrtenbuch erfüllt alle Anforderungen des Finanzamt.
Detaillierte Informationen zum elektronischen Fahrtenbuch finden Sie auf
unserer Fahrtenbuch-Webseite GPSFahrtenbuch.de
Merkmale unseres elektronischen Fahrtenbuch
- absolute Manipulationssicherheit durch Festeinbau im Fahrzeug
- Anschluss der GPS-Box an Plus (KL30), Minus (KL31) und Zündung (KL15)
- automatische Aufzeichnung bei Motor EIN und Bewegung des Fahrzeug
- lückenlose Aufzeichnung der Fahrstrecke mit Kilometerstand, Ort und Zeit
- manuelle Deklarierung des Fahrtgrund durch Fahrtgrundschalter im Fahrzeug
- manuelle Deklarierung des Fahrtgrund und Reisezweck per Mausklick im Webportal
- automatische Deklarierung des Fahrtgrund und Reisezweck durch Fahrzielverknüpfung
- Revisionssicherheit aller Änderungen im Fahrtenbuch durch ein Logfile
- Datenexport und Fahrtenbuchberichte im PDF-Format
- 18 Monate Fahrtenbuch-Archiv im Webportal