Fahrzeugortung in Regionen ohne GSM Mobilfunknetz mit dem INMARSAT Ortungsmodul
Das kombinierte GPS Ortungsmodul mit INMARSAT Satellitenfunk wird dort eingesetzt, wo es kein GSM Mobilfunknetz gibt z.B. in der Wüste oder auf dem Meer. Die Datenübertragung der GPS Positionen in Regionen ohne GSM-Netz, erfolgt dann über das INMARSAT-Satellitensystem. Innerhalb des GSM Mobilfunknetzes erfolgt die Datenübertragung dann wieder automatisch per GPRS oder LTE. Das Ortungsmodul ist für den dauerhaften Einsatz in Fahrzeugen geeignet. Durch den Festeinbau überwacht das Ortungsgerät das Fahrzeug in Echtzeit bei Bewegung oder zu bestimmten Zeitintervallen.
Einbau des INMARSAT-Ortungsmodul in Fahrzeug und KFZ
Der Festeinbau des INMARSAT Ortungsmoduls ist in ihrer Werkstatt innerhalb kurzer Zeit erledigt, denn es werden nur die Anschlüsse Plus (KL-30), Minus (KL-31) und Zündung (KL-15) benötigt. Optional kann das GPS Ortungsmodul auch ohne Zündung (KL-15) betrieben werden, dann verwendet die Box den integrierten Rüttelsensor oder Beschleunigungssensor zur Bewegungserkennung. Für den Outdoor-Einsatz gibt es eine wetterfeste Außenantenne.
Konfiguration und Einstellungsmöglichkeiten des INMARSAT Ortungsmodul
Das INMARSAT Ortungsmodul sendet bei Mobilfunkempfang primär
über das Mobilfunknetz und eine preiswerte GPRS- oder LTE-Verbindung.
Deshalb ist im Ortungsmodul auch eine SIM-Karte verbaut.
Ist kein GSM Netz vor Ort verfügbar, sendet das Ortungsgerät
via INMARSAT Satellit.
In diesem Fall erfolgt die Datenübertragung in Zeitintervallen
alle xx Minuten, da die Datenübertragungskosten im Echtzeitbetrieb
via Satellit ansonsten sehr hoch sein können.
Die optimale Konfiguration für ihr INMARSAT Ortungsmodul
klären wir vor der Gerätelieferung.
Die Konfiguration des Ortungsmoduls kann später jederzeit per Funkbefehl
wieder geändert werden.
GPS Positionsmeldungen werden gesendet bei:
- Zündung EIN und AUS
- Bewegung EIN und AUS
- Richtungswechsel xx°
- Wegstrecke xxxx Meter
- Zeitintervall alle xx Sekunden
- Rüttelsensor=ON
- Beschleunigungssensor=ON
- Signal am analogen / digitalen Eingang
- Still-Alive-Meldung alle 24 Stunden
Einstellbare Alarmmeldungen im INMARSAT Ortungsmodul
Folgende Alarme und Meldungen können im INMARSAT Ortungsmodul eingestellt und auf jede beliebige Email weitergeleitet werden. Alarme werden gesendet bei:
- Zündung EIN - mit Zeitfenster einstellbar
- Bewegung EIN - mit Zeitfenster einstellbar
- Abschleppen des Fahrzeug (Beschleunigungssensor)
- Verlassen eines Geofence-Sektors z.B. Betriebsgelände - mit Zeitfenster einstellbar
- Erreichen eines Geofence-Sektors z.B. Grenzregion - mit Zeitfenster einstellbar
- Geschwindigkeitsübertretung z.B. ab 120 km/h
- Signal am analogen / digitalen Eingang
- Ausfall der KFZ-Batterie
Weltweite Datenübertragung in jedem GSM Mobilfunknetz
Damit die GPS Positionen und Fahrzeugdaten zu unseren Internetservern
übertragen werden können, nutzen wir das GSM Mobilfunknetz und den
Datenübertragungsstandard 2G (GPRS) und 4G (LTE).
Durch GPRS lassen sich kleine Datenmengen sehr kostengünstig in Echtzeit
übertragen.
Für die Überwachung eines KFZ werden nur sehr kleine GPRS-Datenmengen
von monatlich 1 bis 3MB benötigt, die Datenübertragungskosten sind deshalb
sehr gering.
Sie können in unserem INMARSAT Ortungsmodul SIM-Karten jedes
Mobilfunkproviders verwenden.
Im Ausland schaltet das INMARSAT Ortungsmodul automatisch in den
Roaming Sendemodus.
So können Sie weltweit alle Bewegungen des Fahrzeugs lückenlos überwachen.
Sollte einmal kein Mobilfunknetz verfügbar sein, werden die GPS Positionen
vom Ortungsmodul via INMARSAT Satellitenfunk versendet.
Sobald sich ihr Fahrzeug wieder im Mobilfunknetz befindet,
werden die GPS Positionen vom Ortungsmodul automatisch wieder
über das GSM-Netz an unsere Internetserver übertragen.