
GPS Ortungsmodul mit LoRa und Bluetooth für die Fahrzeugortung und Fahrzeug-ID
LoRa ist eine neue Funktechnologie für die es seit Frühjahr 2015 einen
offiziellen Standard gibt.
Mit dem LoRa-Ortungsmodul können mobile Objekte jeder Art innerhalb
eines Areal und je nach Geländeform in einem Radius von bis zu 10km per Funk
überwacht werden, ohne das dafür eine SIM-Karte benötigt wird.
Bei BLE Bluetooth Low Energy handelt sich um eine sehr stromsparende
Version von Bluetooth.
Dadurch ergeben sich neuartige Tracking-Anwendungen via Funk, die sowohl Indoor
als auch Outdoor einsetzbar sind und bis zu 10 Jahre autark funktionieren.
Das Bluetooth-Ortungsgerät oder auch ein Smartphone kann dabei alle Bluetooth-Sender
innerhalb des Empfangsbereiches in seiner Umgebung identifizieren und überwachen.
Einbau des LoRa Bluetooth Ortungsmoduls in Fahrzeug und KFZ
Der Festeinbau des GPS Ortungsmoduls ist in ihrer Werkstatt innerhalb kurzer
Zeit erledigt, denn es werden nur die Anschlüsse Plus (KL-30), Minus (KL-31)
und Zündung (KL-15) benötigt.
Optional kann das GPS Ortungsmodul auch ohne Zündung (KL-15) betrieben werden,
dann verwendet die Box den integrierten Rüttelsensor oder Beschleunigungssensor
zur Bewegungserkennung.
Da das GPS Ortungsmodul ein robustes wetterfestes IP67 Kunststoffgehäuse
mit integrierten Antennen hat, ist es für den Outdoor-Bereich und dauerhaften
Einsatz bei Fahrzeugen und Trailern geeignet.
Mit einem Stecker können externe Sensoren wie z.B. PIR-Sensor, Näherungssensor,
Drucksensor, Reed-Relais usw. angeschlossen werden.
Alternativ kann es auch als stationäres LoRa Gateway an einem zentralen Platz
des zu überwachenden Areals installiert werden.
Konfiguration und Einstellungsmöglichkeiten des LoRa Bluetooth Ortungsmoduls
Das GPS Ortungsmodul kann serienmäßig via LoRa, Bluetooth, RF, ANT,
und GPRS kommunizieren.
Die Datenübertragung per Funk verursacht dabei keine Datenübertragungskosten und
erfolgt in Zeitintervallen oder in Echtzeit.
Die optimale Konfiguration für ihr GPS Ortungsmodul klären wir vor der Gerätelieferung.
Die Konfiguration des Ortungsmoduls kann später jederzeit per Funkbefehl wieder
geändert werden.
GPS Positionsmeldungen werden gesendet bei:
- Bewegung EIN und AUS
- Bordspannung EIN und AUS
- Richtungswechsel xx°
- Wegstrecke xxxx Meter
- Zeitintervall alle xx Sekunden
- Rüttelsensor=ON
- Beschleunigungssensor=ON
- Still-Alive-Meldung alle 24 Stunden
- Signal am analogen / digitalen Eingang
- Erfassung eines LoRa Bluetooth Transponders
Einstellbare Alarmmeldungen im LoRa Bluetooth Ortungsmodul
Folgende Alarme und Meldungen können im GPS Ortungsmodul eingestellt und auf jede beliebige Email weitergeleitet werden. Alarme werden gesendet bei:
- Bewegung EIN - mit Zeitfenster einstellbar
- Abschleppen des Fahrzeug (Beschleunigungssensor)
- Verlassen eines Geofence-Sektors z.B. Betriebsgelände - mit Zeitfenster einstellbar
- Erreichen eines Geofence-Sektors z.B. Grenzregion - mit Zeitfenster einstellbar
- Geschwindigkeitsübertretung z.B. ab 80 km/h
- Scannen eines LoRa oder Bluetooth Transponders
- Signal am analogen / digitalen Eingang
- KFZ-Batterieausfall z.B. < 10V
Integrierter Notstrom-Akku für bis zu 10 Jahre Standby
Unser LoRa Bluetooth Ortungsmodul verfügt serienmäßig über einen integrierten Notstrom-Akku oder eine Backup-Batterie, wodurch das Ortungsmodul auch ohne Bordnetz oder bei abgeklemmter KFZ-Batterie weiter sendet. Es werden folgende Standby-Zeiträume erreicht:
- ca. 15 Tage im Dauerbetrieb bei Bewegung (Echtzeitortung)
- ca. 6 Wochen alle 30 Minuten 1 Positionsmeldung(Intervallortung)
- ca. 6 Monate alle 4 Stunden 1 Positionsmeldung (Intervallortung)
- ca. 1 Jahr bei 1 Positionsmeldung pro Tag (Intervallortung)
Einsatzbereiche der LoRa Funktion beim GPS Ortungsmodul
Das LoRa Ortungsmodul eignet sich hervorragend zur GPS Ortung mit Identifizierung,
und automatischer Bestandserfassung von mobilen Objekten und Inventarstücken
wie z.B. Container und Wechselbrücken auf großen Betriebsgeländen
oder Baustellen.
Zusätzlich kann das Gerät über externe Sensoren Füllstände, Temperaturen und
beliebige andere Messwerte übermitteln.
Über ein zentrales LoRa Gateway (Empfangsstation) können so innerhalb
eines Betriebsgeländes im 10km Umkreis hunderte autarke LoRa Transponder
(Inventarstücke) in Echtzeit überwacht werden.
Das LoRa Ortungsgerät realisiert GPS Ortung, Routenverfolgung,
Geofence-Sektorenüberwachung, Fahrtenbuch, Fahrzeugdaten und Betriebsstundenzähler.
Einsatzbereiche der Bluetooth Funktion beim GPS Ortungsmodul
Das Bluetooth Ortungsmodul eignet sich hervorragend zur Identifizierung
von mobilen Objekten und Inventarstücken wie z.B. Werkzeug oder Transportmittel
im Nahbereich bis 70m, die ebenfalls mit einem Bluetooth-Sender ausgerüstet sind.
So kann z.B. das GPS Ortungsmodul im LKW via Bluetooth identifizieren,
welcher Anhänger an der Zugmaschine hängt und welche Palette oder Warenlieferung
auf der Ladefläche steht.
Am Anhänger wird einfach ein kleiner wetterfester Bluetooth Sender befestigt,
der keine SIM-Karte benötigt und somit auch keine laufenden Kosten verursacht.
Über das GPS Ortungsmodul in der Zugmaschine lässt sich so per Bluetooth
der gesamte Transportweg der Warenlieferung oder des Anhängers verfolgen,
inklusive GPS Ortung, Routenverfolgung, Geofence-Sektorenüberwachung und Fahrtenbuch.
Weltweite Datenübertragung in jedem GSM Mobilfunknetz
Damit die GPS Positionen und Fahrzeugdaten zu unseren Internetservern
übertragen werden können, nutzen wir das GSM Mobilfunknetz und den
Datenübertragungsstandard 2G (GPRS) und 4G (LTE).
Durch GPRS lassen sich kleine Datenmengen sehr kostengünstig in Echtzeit
übertragen.
Für die Überwachung eines KFZ werden nur sehr kleine GPRS-Datenmengen
von monatlich 1 bis 3MB benötigt, die Datenübertragungskosten sind deshalb
sehr gering.
Sie können in unserem GPS Ortungsmodul SIM-Karten jedes
Mobilfunkproviders verwenden.
Im Ausland schaltet unser GPS Ortungsmodul automatisch in den
Roaming Sendemodus.
So können Sie weltweit alle Bewegungen des Fahrzeugs lückenlos überwachen.
Sollte einmal kein GSM-Mobilfunknetz verfügbar sein, werden alle GPS Positionen
im internen Positionsspeicher des GPS Ortungsmoduls gespeichert.
Der Speicher umfasst 4.000 Positionen und ist ausreichend für 1-2 Wochen.
Sobald sich ihr Fahrzeug wieder im Mobilfunknetz befindet, werden alle
gespeicherten GPS Positionen vom GPS Ortungsmodul automatisch
an unsere Internetserver übertragen.
Unser GPS Ortungsmodul unterstützt auch die GSM Ortung via OpenCellID.
Sollte das Fahrzeug in einem Parkhaus stehen und das GPS Ortungsmodul
kein GPS Signal empfangen, ist das KFZ immer noch zu orten,
und zwar über die GSM-Funkzelle.
Die Funkzellenortung ist zwar ungenauer als die GPS Ortung,
aber das Fahrzeug kann so immer noch innerhalb des Umkreises
der GSM Funkzelle lokalisiert werden.